_

Miete


Muster-Untermietvertrag-Wohnraum.htm

Die monatliche Miete (Kaltmiete ohne Betriebskosten) beträgt ab Vertragsbeginn für den in § 1 bezeichneten Mietgegenstand

Muster-Untermietvertrag-Wohnraum.htm



Muster-Untermietvertrag-Wohnraum.htm

(1) Neben der Miete gemäß § 4 hat der Mieter sämtliche Betriebskosten gemäß BetrKV vom 01.01.2004 zu tragen.

Muster-Untermietvertrag-Wohnraum.htm



Muster-Untermietvertrag-Wohnraum.htm

(2) Neben der Miete hat der Untermieter eine Pauschale für Betriebskosten in Höhe von 45 Euro zu zahlen.

Muster-Untermietvertrag-Wohnraum.htm



Muster-Untermietvertrag-Wohnraum.htm

(1) Die Miete und sonstigen in diesem Vertrag vereinbarten Zahlungen in Höhe von derzeit 279,00 Euro sind jeweils monatlich im Voraus bis spätestens zum 3. Werktag porto- und spesenfrei auf folgendes Bankkonto zu überweisen:

Muster-Untermietvertrag-Wohnraum.htm



Muster-Untermietvertrag-Wohnraum.htm

Die Miete kann unabhängig davon, ob es sich um einen Vertrag auf bestimmte oder auf unbestimmte Zeit handelt, nach den gesetzlichen Bestimmungen gemäß §§ 558 bis 560 BGB geändert werden, wenn eine entsprechende Änderung im Hauptmietverhältnis vorgenommen wird.

Muster-Untermietvertrag-Wohnraum.htm



Muster-Untermietvertrag-Wohnraum.htm

(2) Der Untermieter kann gegenüber Mietforderungen mit Gegenforderungen gemäß §§ 536a, 539 BGB oder wegen ungerechtfertigter Bereicherung wegen zu viel gezahlter Miete nur aufrechnen oder ein Zurückbehaltungsrecht ausüben, wenn er seine Absicht dem Hauptmieter mindestens einen Monat vor Fälligkeit der Miete schriftlich angezeigt hat.

Muster-Untermietvertrag-Wohnraum.htm



Wohnraum-Mietvertrag.htm

Zu welchem Datum und um welchen Betrag soll die Miete erhöht werden?

Wohnraum-Mietvertrag.htm



Wohnraum-Mietvertrag.htm

Die Miete muss mindestens 12 Monate unverändert bleiben, bevor eine Erhöhung erfolgen darf. Geben Sie den Betrag ein, um den sich die Miete erhöht, die Berechnung der neuen Miethöhe erfolgt für den Vertrag automatisch.

Wohnraum-Mietvertrag.htm



Wohnraum-Mietvertrag.htm

Die Vertragsparteien können schriftlich vereinbaren, dass die Miete durch den vom Statistischen Bundesamt ermittelten Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte in Deutschland bestimmt wird. Während der Geltung einer Indexmiete muss die Miete, von Erhöhungen nach den §§ 559 bis 560 abgesehen, jeweils mindestens ein Jahr unverändert bleiben. Eine Erhöhung nach § 559 kann nur verlangt werden, soweit der Vermieter bauliche Maßnahmen auf Grund von Umständen durchgeführt hat, die er nicht zu vertreten hat. Eine Erhöhung nach § 558 ist ausgeschlossen.

Wohnraum-Mietvertrag.htm



Wohnraum-Mietvertrag.htm

Vereinbarte Vorauszahlungen auf die Betriebskosten sind monatlich mit der Miete zu entrichten. Der Vermieter hat über die Vorauszahlungen jährlich abzurechnen und diese Abrechnung dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des 12. Monats nach Ablauf des Abrechnungszeitraumes zuzustellen.

Wohnraum-Mietvertrag.htm



Muster-Aufstellung-Betriebskosten.htm

Betriebskosten sind nachstehende Kosten, die dem Eigentümer (Erbbauberechtigten) durch das Eigentum (Erbbaurecht) am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes oder der Wirtschaftseinheit, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen, es sei denn, dass sie üblicherweise vom Mieter außerhalb der Miete unmittelbar getragen werden:

Muster-Aufstellung-Betriebskosten.htm



Untermietvertrag-Wohnraum.htm

Miete:

Untermietvertrag-Wohnraum.htm



Untermietvertrag-Wohnraum.htm

Vereinbarte Vorauszahlungen auf die Betriebskosten sind vom Untermieter monatlich mit der Miete zu entrichten. Jährlich hat der Hauptmieter eine Abrechnung der Betriebskosten zu erstellen. Diese ist dem Untermieter bis spätestens zum Ablauf des 12. Monats nach Ende des Abrechnungszeitraumes zu übergeben.

Untermietvertrag-Wohnraum.htm



Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm

Miete gesamt: 694,00 Euro

Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm



Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm

2. der Vermieter wegen baulicher Verbesserungen oder erhöhter Fremdkapitalkosten die Miete durch einseitige schriftliche Erklärung erhöht. Der Mieter kann bis zum Ablauf des zweiten Monats nach dem Zugang der Erklärung des Vermieters das Mietverhältnis außerordentlich zum Ablauf des übernächsten Monats kündigen. Ist die Kündigung wirksam, tritt die Mieterhöhung nicht ein.

Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm



Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm

Die monatliche Miete (Kaltmiete ohne Betriebskosten) beträgt ab Vertragsbeginn für den in § 1 bezeichneten Mietgegenstand 469,00 Euro.

Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm



Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm

Neben der Miete zahlt der Mieter monatlich folgendes Nutzungsentgelt:

Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm



Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm

(1) Neben der Miete gemäß § 4 hat der Mieter sämtliche Betriebskosten gemäß BetrKV vom 25.11.2003 zu tragen.

Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm



Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm

(1) Die Miete und sonstigen in diesem Vertrag vereinbarten Zahlungen in Höhe von derzeit 694,00 Euro sind jeweils monatlich im Voraus bis spätestens zum 3. Werktag porto- und spesenfrei auf folgendes Bankkonto zu überweisen:

Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm



Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm

(1) Die Miete kann unabhängig davon, ob es sich um einen Vertrag auf bestimmte oder auf unbestimmte Zeit handelt oder das Kündigungsrecht für eine bezeichnete Zeitspanne ausgeschlossen ist, nach den gesetzlichen Bestimmungen gemäß §§ 558 bis 560 BGB geändert werden.

Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm



Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm

(4) Im sozialen Wohnungsbau gilt für die Dauer der Bindung die jeweils gesetzlich zulässige Kostenmiete als vereinbarte Miete.

Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm



Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm

(2) Der Mieter kann gegenüber Mietforderungen mit Gegenforderungen gemäß §§ 536a, 539 BGB oder wegen ungerechtfertigter Bereicherung wegen zu viel gezahlter Miete nur aufrechnen oder ein Zurückbehaltungsrecht ausüben, wenn er seine Absicht dem Vermieter mindestens einen Monat vor Fälligkeit der Miete schriftlich angezeigt hat.

Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm



Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm

Ist dem Vermieter die Überlassung nur bei einer angemessenen Erhöhung der Miete zuzumuten, so kann er die Erlaubnis davon abhängig machen, dass der Mieter sich mit einer solchen Erhöhung einverstanden erklärt.

Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm



Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm

(6) Die Betriebskosten der Heizungs- und Warmwasserversorgung sind in der in § 4 Absatz (1) vereinbarten Miete nicht enthalten, sie werden angemessen entsprechend den gesetzlichen Abrechnungsmaßstäben auf die einzelnen Wohnungen, d. h. nach der beheizten Wohnfläche nach einem dem Wärmeverbrauch berücksichtigenden Maßstab, umgelegt. Ist mit Wärmezählern, Heizkostenverteilern, Warmwasserzählern und/oder Warmwasserverteilern ausgestattet, so wird ein fester Anteil der Kosten nach dem Verbrauch umgelegt (siehe § 5 Absatz (3).

Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm



Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm

(2) Endet das Mietverhältnis durch fristlose Kündigung des Vermieters, so haftet der Mieter bis zum Ablauf der vereinbarten Mietzeit bzw. bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das Mietverhältnis kündbar war, für den Mietausfall, der durch Leerstand der Mietsache oder dadurch entsteht, dass im Falle einer Neuvermietung nicht die bisherige Miete erzielt werden kann, längstens jedoch für die Dauer von einem Jahr nach Rückgabe der Mieteinheit.

Muster-Wohnraum-Mietvertrag.htm



Garagen-Stellplatzmietvertrag.htm

Miete:

Garagen-Stellplatzmietvertrag.htm



Garagen-Stellplatzmietvertrag.htm

Die Nettokaltmiete ist die monatliche Miete ohne ggf. zu erhebende Umsatzsteuer und Entgelt für Betriebskostenvorauszahlung.

Garagen-Stellplatzmietvertrag.htm



Muster-Garagen-Stellplatzmietvertrag.htm

§ 4 Miete und Betriebskosten

Muster-Garagen-Stellplatzmietvertrag.htm



Muster-Garagen-Stellplatzmietvertrag.htm

(1) Die monatliche Nettomiete beträgt 55,00 Euro. Die jeweils gültige Umsatzsteuer ist zusätzlich zusammen mit der Miete zu zahlen und beträgt derzeit 19 Prozent, was einen Betrag von 10,45 Euro ergibt. Somit errechnet sich ein monatlicher Mietbetrag von 65,45 Euro brutto.

Muster-Garagen-Stellplatzmietvertrag.htm



Muster-Garagen-Stellplatzmietvertrag.htm

(1) Die Miete und sonstigen in diesem Vertrag vereinbarten Zahlungen in Höhe von derzeit 65,45 Euro sind jeweils monatlich im Voraus bis spätestens zum 3. Werktag porto- und spesenfrei auf folgendes Bankkonto zu überweisen:

Muster-Garagen-Stellplatzmietvertrag.htm


Home

Wohnraum-Mietvertrag
Anleitung
Musterdokument
Garagen-Stellplatzmietvertrag
Anleitung
Musterdokument
Untermietvertrag-Wohnraum
Anleitung
Musterdokument
Aufstellung-Betriebskosten
Anleitung
Musterdokument
Hausordnung
Anleitung
Musterdokument
Schlüsselquittung
Anleitung
Musterdokument
Selbstauskunft
Anleitung
Musterdokument
Übergabeprotokoll
Anleitung
Musterdokument

Mietvertragsmaschine

Kontakt
Datenschutz
Impressum
Sitemap

Menu

Home
Wohnraum-Mietvertrag
Anleitung
Musterdokument
Garagen-Stellplatzmietvertrag
Anleitung
Musterdokument
Untermietvertrag-Wohnraum
Anleitung
Musterdokument
Aufstellung-Betriebskosten
Anleitung
Musterdokument
Hausordnung
Anleitung
Musterdokument
Schlüsselquittung
Anleitung
Musterdokument
Selbstauskunft
Anleitung
Musterdokument
Übergabeprotokoll
Anleitung
Musterdokument

Mietvertragsmaschine

Kontakt
Datenschutz
Impressum
Sitemap

Sozial Media

Facebook teilen
Twitter teilen
WhatsApp teilen
LinkedIn teilen
Xing teilen
Google+ teilen
Mail senden

Partnerlinks

md-inet
Dr. Clauß & Sohn GmbH
© copyright 2021 Mietvertragsmaschine

Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?

Akzeptieren

Ablehnen

Weitere Informationen