_
mietvertrags-maschine


Anleitung zum Garagen-/Stellplatzmietvertrag


Im Ablauf der Vertragserstellung werden die Daten des Vermieters, des/der Mietinteressenten, Lage der Garage/des Stellplatzes, des Mietverhältnisses und des Bankkontos für die Mietzahlung abgefragt. Sie können eine Kaution vertraglich vereinbaren und die Kündigungsfrist individuell eingeben.


Mit Eingabe der individuellen Daten wird der Prozess der Vertragserstellung durchlaufen und Sie erhalten direkt am Ende Ihren Mietvertrag im PDF-Format abrufbar über den mitgeteilten Link.



screenshots garagen-mietvertrag

Screenshots Garagen-/Stellplatzmietvertrag



Garagen-/Stellplatzmietvertrag


Anlagen


Wählen Sie aus, ob Sie dem Vertrag Anlagen beifügen werden!

Lageplan

Schlüsselquittung

Übergabeprotokoll



Vermieter


Geben Sie Namen und Anschrift des Vermieters ein!

Name:

Straße:

Hausnummer:

PLZ:

Ort:

Gehört eine weitere Person zur Vermieterseite?



Verwaltung


Erfolgt die Vertretung der Vermieterseite durch einen Verwalter?



Verwalter


Geben Sie Namen und Anschrift des Verwalters ein!

Name:

Straße:

Hausnummer:

PLZ:

Ort:



Mieter


Geben Sie Namen und Anschrift des Mieters ein!

Name:

Vorname:

Straße:

Hausnummer:

PLZ:

Ort:



Mietsache


Geben Sie die Anschrift des Mietobjektes ein!

Straße:

Hausnummer:

PLZ:

Ort:

Bezeichnung: (Garage Nr. 1)



Mietzweck


Welche Nutzung soll vereinbart werden?

Zweck



Schlüssel


Welche Schlüssel oder Schließmittel werden dem Mieter übergeben?

Schlüssel



Mietbeginn


Wann beginnt das Mietverhältnis?

Vertragsbeginn:

Wird das Mietverhältnis befristet?



Mietende


Geben Sie das Ende des Mietverhältnisses ein!

Mietende:



Kündigung


Wollen Sie eine kürzere als die gesetzliche dreimonatige Kündigungsfrist vereinbaren?



Kündigungsfrist


Formulieren Sie die zu vereinbarende Kündigungsfrist!

mit einer Frist von (2 Monaten)



Mietpreis


Tragen Sie die Höhe der monatlichen Nettokaltmiete ein!

Miete:

Sind Sie als Vermieter bezüglich der Mieteinnahmen aus diesem Vertrag von der Umsatzsteuerpflicht befreit?



Betriebskosten


Hat der Mieter Betriebskosten zu tragen?



Betriebskostenarten


Zählen Sie die Betriebskosten auf, die der Mieter zu tragen hat!

Betriebskosten: (Kosten für Allgemeinbeleuchtung)



BK-Pauschale


Zahlt der Mieter eine monatliche Pauschale für die Betriebskosten?



Höhe Pauschale


Wie hoch ist die monatlich für Betriebskosten zu zahlende Pauschale netto?

BK-Pauschale:



Bankverbindung


Geben Sie die Bankverbindung für die Mietzahlungen ein!

Kontoinhaber:

Bank:

IBAN:

BIC:



Kaution


Hat der Mieter Mietkaution zu leisten?



Kautionszahlung


Geben Sie an, bis wann die Kaution spätestens zu leisten ist!

spätestens bis:

Welcher Betrag wird als Kaution vereinbart?

Kaution:

Ist die Kaution als Barkaution zu leisten?



Gerichtsstand


Geben Sie den Gerichtsstand für diesen Vertrag an!

Gericht:



Sonstige Vereinbarung

Formulieren Sie, welche sonstigen Vereinbarungen Sie in den Vertrag aufnehmen wollen!

Sonstiges:



PDF erstellen!


Tipps zum Garagen-/Stellplatzmietvertrag


Sie können vom Programm generierte oder auch Ihre eigenen Anlagen dem Vertrag beifügen.


Bei Personenmehrheit sind alle Personen im Vertrag zu benennen und haben diesen eigenhändig zu unterschreiben.


Beauftragt der Vermieter einen Verwalter mit der Wahrnehmung seiner Aufgaben aus diesem Vertrag, wird der Verwalter im Vertrag benannt.


Geben Sie vor, welche Art Fahrzeug der Mieter in der Mietsache einstellen darf.


Zusätzlich zu dieser Angabe können Sie als Anlage zum Vertrag eine Schlüsselquittung erstellen und beifügen. Oder Sie geben hier nur 'siehe Schlüsselquittung' ein.


Schließen Sie einen befristeten Mietvertrag, ist während der fest vereinbarten Laufzeit eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses nicht möglich.


Vereinbarte Kündigungsfristen gelten für beide Vertragsparteien.


Die Nettokaltmiete ist die monatliche Miete ohne ggf. zu erhebende Umsatzsteuer und Entgelt für Betriebskostenvorauszahlung.


Die Vermietung von Garagen und Stellplätzen ist umsatzsteuerpflichtig. Die Umsatzsteuer wird jedoch nicht erhoben, wenn die Voraussetzungen der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG vorliegen.


Es kann vertraglich vereinbart werden, dass sich der Mieter anteilig an Betriebskosten, die für das Mietobjekt anfallen, beteiligt.


Das können z. B. Kosten für Außenbeleuchtung oder Hausmeisterkosten für Reinigung o. ä. sein.


Um nicht die gesamten anfallenden Kosten vorzufinanzieren, können Sie eine monatliche Pauschale vereinbaren. Damit sind alle Forderungen beglichen, eine Abrechnung der Betriebskosten erfolgt nicht.


Die Betriebskostenpauschale ist in angemessener Höhe zu vereinbaren. Der Vermieter ist berechtigt, bei gestiegenen Betriebskosten die Pauschale angemessen zu erhöhen.


Der Mieter ist zur Abstellung einer Kaution nur verpflichtet, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist.


Üblich ist ein Kautionsbetrag von 3 bis zu 6 Monatskaltmieten.


Alternativ kann die Abstellung der Kaution als Bankbürgschaft, Wertpapiere oder Sparbuch mit Verpfändungserklärung erfolgen.


Hier können Sie besondere Pflichten des Mieters definieren oder zusätzliche objektbezogene Vereinbarungen treffen.





Link zum Muster Garagen-Mietvertrag


MVM-Start

Link zur Mietvertrags-Maschine



Tags:

Mieter | Vertrag | Betriebskosten | Kaution | Mietvertrag | Kosten | Miete | Personen | Ort | Anschrift | Anlagen | Vereinbarung | Gerichtsstand | Verwalter | Vertragsbeginn | Bankverbindung | Abstellung | Pauschale


Home

Wohnraum-Mietvertrag
Anleitung
Musterdokument
Garagen-Stellplatzmietvertrag

Anleitung

Musterdokument
Untermietvertrag-Wohnraum
Anleitung
Musterdokument
Aufstellung-Betriebskosten
Anleitung
Musterdokument
Hausordnung
Anleitung
Musterdokument
Schlüsselquittung
Anleitung
Musterdokument
Selbstauskunft
Anleitung
Musterdokument
Übergabeprotokoll
Anleitung
Musterdokument

Mietvertragsmaschine

Kontakt
Datenschutz
Impressum
Sitemap


Anleitung zum Garagen-/Stellplatzmietvertrag
Garagen-/Stellplatzmietvertrag
Tipps zum Garagen-/Stellplatzmietvertrag

Anlagen
Vermieter
Verwaltung
Verwalter
Mieter
Mietsache
Mietzweck
Schlüssel
Mietbeginn
Mietende
Kündigung
Kündigungsfrist
Mietpreis
Betriebskosten
Betriebskostenarten
BK-Pauschale
Höhe Pauschale
Bankverbindung
Kaution
Kautionszahlung
Gerichtsstand
Sonstige Vereinbarung
PDF erstellen!

Menu

Home
Wohnraum-Mietvertrag
Anleitung
Musterdokument
Garagen-Stellplatzmietvertrag

Anleitung

Musterdokument
Untermietvertrag-Wohnraum
Anleitung
Musterdokument
Aufstellung-Betriebskosten
Anleitung
Musterdokument
Hausordnung
Anleitung
Musterdokument
Schlüsselquittung
Anleitung
Musterdokument
Selbstauskunft
Anleitung
Musterdokument
Übergabeprotokoll
Anleitung
Musterdokument

Mietvertragsmaschine

Kontakt
Datenschutz
Impressum
Sitemap

Anleitung zum Garagen-/Stellplatzmietvertrag
Garagen-/Stellplatzmietvertrag
Tipps zum Garagen-/Stellplatzmietvertrag

Anlagen
Vermieter
Verwaltung
Verwalter
Mieter
Mietsache
Mietzweck
Schlüssel
Mietbeginn
Mietende
Kündigung
Kündigungsfrist
Mietpreis
Betriebskosten
Betriebskostenarten
BK-Pauschale
Höhe Pauschale
Bankverbindung
Kaution
Kautionszahlung
Gerichtsstand
Sonstige Vereinbarung
PDF erstellen!

Sozial Media

Facebook teilen
Twitter teilen
WhatsApp teilen
LinkedIn teilen
Xing teilen
Google+ teilen
Mail senden

Partnerlinks

md-inet
Dr. Clauß & Sohn GmbH
© copyright 2021 Mietvertragsmaschine

Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?

Akzeptieren

Ablehnen

Weitere Informationen